Am Wochenende 5. und 6. Oktober 2024 fand das diesjährige Züchtertreffen der Rasse Fleckvieh-Simmental im Nordwesten Brandenburgs, in der schönen Prignitz statt.
Manfred und Marco Glaser GbR
Am Vormittag des 1. Tages empfing die Manfred und Marco Glaser GbR die Züchter und Gäste aus ganz Deutschland in ihrem Betrieb in Perleberg, Ortsteil Baek.
Rainer Tornow vom RBB und Familie Glaser stellten uns ihren Betrieb und die Prignitz vor. In Brandenburg gibt es aktuell 6.200 Herdbuchkühe der Rassen Fleckvieh, Uckermärker, Charolais und Angus, davon sind 1200 Fleckviehkühe.
Familie Glaser bewirtschaftet 220 ha Grünland mit 280 Fleckviehrindern (130 Mutterkühe und 7 Deckbullen) und 5 Galloways. Gefüttert wird hauptsächlich Grundfutter, nur die Absetzer bekommen in der Umgewöhnungszeit Kraftfutter.

Begrüßung bei Familie Glaser

Auf der Wiese am Hof stand der Bulle Ursus mit einer schicken Färse und einer Kuh mit Kalb bei Fuß. Ursus, der im November 12 Jahre alt wird, ist immer noch eine stattliche Erscheinung, auch wenn er im Moment etwas gesundheitliche Probleme hat. Der Bulle führte sechsmal hintereinander die Deutsche Zuchtwertschätzung an und hat noch einen RZF von 126. Auch seine Nachzucht konnte überzeugen.

Der direkte Austausch unter Züchterkollegen ist mit das Wichtigste am jährlichen Treffen
Nach der Begrüßung und dem anschließenden Frühstück am Stall, bei dem auch der Fraktionsvorsitzende des Landwirtschaftsausschusses der SPD, Siegbert Winter und Stefen Niemeyer als Pressevertreter des Nordkurier Prignitz teilnahmen, wurden die Tiere besichtigt.

Ursus

Färse, Nachkomme von Ursus


Dynamite vom Hof Brunhilde, Matthias Ort,

Ein großes Dankeschön an Familie Glaser für die perfekte Vorbereitung, die Präsentation der Tiere und die reichliche Versorgung der Teilnehmer.
Von Fam. Glaser aus ging es für alle zusammen zum Mittagsimbiss ins Gemeindehaus Krampfer. Von dort starteten wir zum zweiten Betrieb des Tages, der Agrargenossenschaft Gerdshagen .
Agrargenossenschaft Gerdshagen
In Gerdshagen wurden wir auf dem Gelände der Agrargenossenschaft in einer hübsch zurechtgemachten Halle vom Geschäftsführer Manfred Spitzer, der Herdenmanagerin Franziska Teske und ihren Helfern empfangen. Der Betrieb ist neues Mitglied beim VDSimmental.
Die Agrargenossenschaft bewirtschaftet 500 ha Grünland und hält 150 Mutterkühe in 7 Herden, 5 Bullen und 30 Mastfärsen. Sie entschieden sich auch für die Mutterkuhhaltung, um Mist für die Biogasanlage zu gewinnen. Mit 8 – 10 Monaten werden die Kälber abgesetzt.

v.l.n.r. Manfred Spitzer, GF AG Gerdshagen; Uwe Harstel, VDSi; Franziska Teske, Herdenmanagerin AG Gerdshagen und Rainer Tornow, RBB


Zuerst besichtigten wir im Stall den Deckbullen, einen Henri x Haakon Sohn sowie ein paar Kühe, Jungrinder und Mastfärsen. Dann erfolgte ein kleiner Spaziergang zur Weide. Hier nutzten die Gäste die Zeit, um sich fachlich mit den Verantwortlichen des Betriebes auszutauschen. Auf der Weide konnte eine Herde mit 18 Jungkühen mit Kälbern und der Bulle Goofy, ein Gunshot Enkel, besichtigt werden.
Im Anschluss trafen wir uns wieder in der Halle zur Kaffeetafel. Bei leckerem Kuchen und gemütlichem Beisammensein verging die Zeit wie im Fluge.
Wir konnten auf dem Weg zum Hotel noch eine interessante, ruhige Herde mit 22 Kühen und Kälbern bei Fuß der Agrargenossenschaft besichtigen. Dort bedankten und verabschiedeten wir uns bei Rainer Tornow, RBB und bei Manfred Spitzer und Franziska Teske für die gelungene Vorbereitung und Vorstellung der Herden. Vielen Dank auch auf diesem Wege noch mal an unser jüngstes Mitglied, die AG Gerdshagen.


Deckbulle, ein Henri- x Haakon-Sohn
Züchterabend mit Vortrag von Paul Bierstedt, RBB
Im Hotel begrüßten wir Paul Bierstedt, Arbeitsgruppenleiter Fleischrindzucht im RBB. Durch Pauls sehr interessanten Vortrag bekamen wir einen Einblick in die Arbeit der Abteilung Fleischrinder, indem er uns die Bestands-, Auktions-, Handelszahlen und Schauberichte des RBB darlegte. Auch hier gehört Fleckvieh-Simmental zu den führenden Rassen im Herdbuch.
Vielen Dank an Paul Bierstedt für seine Darbietung.
Der gut besuchte Züchterabend klang mit einem reichhaltigen Buffet und interessanten Gesprächen aus.
Mitgliederversammlung VDSimmental
Am Sonntag, 06.10.2024, 9.00 Uhr begann die Mitgliederversammlung des VDSimmental. Neben dem Bericht des Geschäftsjahres 2023/2024 und dem Ausblick auf 2025 durch den Geschäftsführer Uwe Harstel, informierte Carolin Nagel über die Arbeit der Jungzüchter in 2023/2024 und den Vorhaben für 2025.
Anschließend folgten der Finanzbericht, der Bericht der Kassenprüfer sowie die Entlastung des Vorstandes und des Geschäftsführers
Änderung Gebührenordnung
Des Weiteren wurde eine Änderung der Beitragsordnung beschlossen, die seit Gründung des Verbandes unverändert ist.
Durch die Erhöhung der Kosten des Geschäftsbetriebes durch den RSA e.G. und steigende allgemeine Kosten wie Webseite, Durchführung von Bundesschauen und anderer Aktivitäten, war eine Anpassung des Mitgliedsbeitrages unumgänglich. Dem wurde von Seiten stimmberechtigter Mitglieder zugestimmt.
Die 1. Vorsitzende, Claudia Pieter bekräftigte dies noch einmal in ihrem Schlusswort und gab an, den VDSimmental auch in Zukunft attraktiv und modern für die Züchterschaft aufzustellen.
Beitrag |
Höhe aktuell |
Beitrag ab 2025 |
Ordentliche Mitglieder als Fleckviehzüchter,-halter und -mäster: |
85,00 € |
105,00 € |
Ordentliche Mitglieder bei der Erteilung einer Einzugsermächtigung: |
80,00 € |
100,00 € |
Fördernde Mitglieder: |
50,00 € |
65,00 € |
Fördernde Mitglieder bei Erteilung einer Einzugsermächtigung: |
50,00 € |
60,00 € |
Wir freuen uns auf das nächste Bundestreffen vom 27. bis 28. September 2025 in Niedersachsen!